1990er BMW E30 316i

Corona Special

M3-Doppelgänger mit individuellen Detaillösungen
Da hat die Pandemie doch etwas Gutes gehabt: Als Sertan lockdownbedingt zuhause festsaß, kam ihm beim Zocken an der Konsole die Idee für ein schmissiges Farbdesign, das gut zum BMW E30 passt. Vier Jahre später hat er seine digitale Vision in die Realität umgesetzt. Im Zuge des Projekts hat er zudem einen 316er in ein M3-Lookalike verwandelt, dessen Fahrleistungen nah am Original liegen.

Game Star: Mithilfe des Computerspiels „Need for Speed“ entwickelte Sertan das Farbschema für sein M3-Look-Projekt.

„2020 bin ich Vater eines Sohnes geworden“, berichtet Sertan stolz. „Da ändert sich das Leben und die Sicht auf die Welt. Mir kam der Gedanke, ein Auto für meinen Sohn zu kaufen.“ Ein Auto für ein Neugeborenes? „Die Idee dahinter war, das Auto für ihn aufzubauen, solange er noch ganz klein ist, und im Anschluss gemeinsam zu Treffen zu fahren, sobald er versteht, was ein Auto ist“, erklärt Sertan. „Ich hoffte, ihn so von Anfang an für Autos und Tuning begeistern zu können.“ Okay, wir haben schon schlechtere Ausreden dafür gehört, sich kopfüber in ein neues Projekt zu stürzen.

Und genau das tat Sertan. Denn einen „Wald-und-Wiesen“-316er in einen Boliden zu verwandeln, der einem M3 zum Verwechseln ähnlich sieht, ist keine triviale Aufgabe: „Die Stoßstangen, Schweller und hinteren Seitenwände aus GFK stammen von der Firma WS-Tuning, wobei es sich bei den vorderen Kotflügeln um originale M3-Teile handelt“, erklärt Sertan. Auch im Innenraum wurde originale M-Ware verbaut: „Die graue Sportsitzanlage stammt aus einem M3 ‚Europameister Edition‘“, verkündet der BMW-Liebhaber erfreut.

Weitere Hingucker im Innenraum sind das passend zu den Sitzen belederte M-Tech-II-Lenkrad, das zudem mit einem Teilcarbon-Kranz ausgestattet wurde, sowie der in M3-Optik aufbereitete Instrumenteneinsatz. Eine clevere Lösung für das vielen E30-Fahrern bekannte Problem „Wohin mit der Cola-Dose?“ fand Sertan in Form eines ausklappbaren Cupholders, der sich in der rechten Lüftungsdüse verbirgt. Den benachbarten Luftausströmer besetzte die Nachbildung eines Datendisplays im Alpina-Stil.

-Anzeige-
Extreme Customs Tuning für alle Marken Felgen & Reifen | Sportfahrwerke | Sportauspuff | Chiptuning | Bodykits | Autopflege
Meisterlich: Die feine graue Sitzanlage stammt aus einem nur 148 Mal gebauten M3 „Europameister Edition“.

Außerdem veredelte der Aalener das Interieur des Zweitürers mit einer ganzen Reihe gesuchter Werks-Extras wie einem Innenspiegel mit Leseleuchten oder hinteren Ausstellfenstern, an denen er sogar eine elektrische Betätigung nachrüstete. Dank eines unsichtbar montierten Bluetooth-Moduls kann das originale BMW-Kassettenradio jetzt drahtlos Musik vom Handy abspielen. Und zwar in Top-Qualität, wie Sertan versichert: „Ich habe eine seltene Variante des BMW-Original-Soundsystems mit den großen Lautsprechern inklusive Hochtönern hinten und dem Komponentensystem mit Hochtönern am Spiegeldreieck vorn ausfindig gemacht.“ Ein weiteres Highlight, welches Sertan nachrüstete, ist der Feuerlöscher unter dem Fahrersitz,
welcher aber nicht das Feuer des Fahrzeuges löscht, sondern – durch einen kleinen Umbau – den Durst des Fahrers.

Ein BMW im M3-Gewand ist mit den 100 Original-PS eines M40B16 natürlich „etwas“ untermotorisiert. Aber Sertan wusste für Abhilfe zu sorgen: Ein M50B25 aus einem 325i E36 bietet auf die Pferdestärke genau dieselbe Leistung wie der legendäre S14B23 eines Original-M3 mit Kat. Dass ein Sechszylinder atypisch für den M3 E30 ist, macht der M50 mit seinem vollen Sound wieder wett, der durch die Fox-Auspuffanlage noch besser zur Geltung kommt. „Den Motor habe ich in meiner Garage teilrevidiert und später zusammen mit einigen Freunden selbst eingebaut“, erinnert sich Sertan. „Ein tolles Erlebnis, das man als Laie auch nicht jeden Tag hat.“

Der beinahe verdoppelten Leistung passte Sertan auch das Fahrwerk an, indem er die Achsen eines 325i mit innenbelüfteten Scheiben vorne und Scheibenbremsen hinten montierte. Nur zur Erinnerung: Ein 316i ohne ABS als Extra hatte damals vorne massive Scheiben und hinten Trommeln. Weiterhin wurde das Chassis mit einem TA-Technix-Gewindefahrwerk in der „Deep“-Version aufgerüstet. Ein Differenzial mit 45 % Sperrwirkung sorgt dafür, dass die Kraft auf die Straße und das Heck zügig um die Ecke kommt.

Trotz Facelift-Rückleuchten und ein paar fehlender Aerodynamik-Feinheiten besitzt dieser E30 die Ausstrahlung eines M3.

Das auffällige Foliendesign, das Sertans M3-Doppelgänger endgültig zum Eyecatcher macht, entstand buchstäblich aus einer Spielerei: „Während der Pandemie musste ich zuhause sitzen und habe mir ‚Need for Speed‘ heruntergeladen, um die Zeit zu vertreiben.“ In diesem Spiel, das auch einen BMW M3 E30 enthielt, kann der Spieler verschiedene Designs erstellen – und so probierte Sertan aus, wie dem virtuellen 3er eine Farbkombi in Schwarz-Weiß stehen würde: „Nach langem Tüfteln hatte ich das perfekte Design gefunden, und ich dachte mir: Es wäre doch cool, wenn ich das auf meinen realen E30 übertragen könnte.“ Gemeinsam mit seinem Folierer ging er das Vorhaben an, und so entstand die „Need-for-Speed-Corona-Folierung“.

Tatsächlich war Sertans Plan, seinen Sohn für Autos und Tuning zu begeistern, keine bloße Ausrede: „Mein Sohn liebt unser Auto und ist auch bei fast jedem Treffen mit Begeisterung dabei! Inzwischen macht er seiner Mutter den Beifahrersitz streitig: Wenn wir mit dem E30 fahren, will er vorne sitzen.“

Text: Frank Mundus
Fotos: Niko Alkalyn

Feature Facts: 1990er BMW E30 316i

Motor: BMW M50B25-DOHC-24V-Reihensechszylinder, 2.494 ccm, 192 PS bei 5.900 U/min, 245 Nm bei 4.700 U/min, Bohrung x Hub in mm: 84 x 75, Verdichtung 10 : 1, Supersprint-Fächerkrümmer, ATJ/FOX-Auspuffanlage ab Kat (Sonderanfertigung), Motorabdeckung von S50B30US

Kraftübertragung: Fünfgang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Differenzial mit 45 % Sperre

Fahrwerk: TA-Technix-„Deep“-Gewindefahrwerk, Wiechers-Domstrebe

Bremsen: 325i-E30-Bremsanlage mit Scheibenbremsen rundum, vorn innenbelüftet

Räder: Lenso „BSX“ in 8,5 x 17“ rundum, Distanzscheiben 20 mm vorn/30 mm hinten pro Seite

Reifen: Nankang in 215/40 ZR17 vorn und 215/40 ZR17 hinten

Karosserie: M3-E30-Seitenwand/-Seitenschweller/-Stoßstangen aus GFK von der Firma WS-Tuning, Original-M3-Kotflügel vorne, Ausstellfenster mit elektrischer Betätigung nachgerüstet, schwarz-weiße Folierung mit ///M-Streifen, schwarze Depo-Fadenkreuz-Scheinwerfer, Fernscheinwerfer gelb foliert, Rückleuchten rot lasiert, Original-BMW-Heckblende

Interieur: Original-M3-„Europameister Edition“-Sitzanlage in Grau (Stückzahl: 148), Original-Feuerlöscher für den Fahrersitz umgebaut auf JackyCola-Durstlöscher, M-Technic-II-Lenkrad umgebaut auf Teil-Carbon, Tachoumbau auf M3-Optik, M-Technic-Innenspiegel mit Leseleuchten, BMW-„Reverse Radio“ mit nachgerüsteter Bluetooth-Funktion, Original-BMW-Soundsystem mit großen Lautsprechern inkl. Hochtönern hinten und Hochtönern am Spiegeldreieck vorne, Alpina-Zusatzinstrumenten-Attrappe, versteckte Getränkehalter in der Lüftungsdüse, Killswitch zum Abklemmen der Batterie

Dr. Jekyll & Mr. Hyde: Die schwarz-weiße Folierung verleiht dem Dreier in Verbindung mit den zweifarbigen Scheinwerfern eine gespaltene Erscheinung.
Vorheriger ArtikelBMW SCENE LIVE Ausgabe 02/2025
Nächster ArtikelBMW SCENE LIVE Ausgabe 03/2025